Aktuelles
Fallbericht: Chronische Schmerzen im Schultergelenk
Der Patient, 50 Jahre alt, war vom Orthopäden wegen chronischer Schulterschmerzen zu mir geschickt worden. Vorausgegangen war ein Unfall ca. 6 Monate zuvor mit einer Rotatorenmanschettenruptur der rechten Schulter.
Die Bewegungsfähigkeit im Schultergelenk, vor allem Abduktion und Außenrotation, war noch immer schmerzhaft eingeschränkt. Es bestand ein Druckschmerz über der langen Bizepssehne und den Sehnenansätzen des M. Deltoideus.
Physiotherapie, Massage und manuelle Therapie waren durchgeführt worden, hatten aber in der letzten Zeit keine Verbesserung der Beweglichkeit mehr erbracht.
Der Patient nahm nach wie vor bis zu 75mg Diclofenac täglich zur Schmerzlinderung.
Ziel der Behandlung war die Schmerzlinderung und eine Lockerung der verspannten Muskulatur des rechten Schultergelenks. Nach den Regeln der klassischen Akupunktur kamen dafür Punkte im Bereich des Nackens, lateral der Brustwirbelsäule, über dem Schultergelenk und im Bereich des Unterarms in Frage.
Stoßwellen eignen sich besonders für die Stimulation von druckempfindlichen Punkten im Muskelbauch und über den Sehnenansätzen der Muskeln.
Zur Stimulation der Punkte benützte ich den Masterpuls 100 der Firma Storz Medical mit dem speziellen Akupunktur-Applikator mit einem Durchmesser von nur 6 mm.
Folgende Akupunktur-Punkte wurden zu Beginn jeder Sitzung mit Stoßwellen behandelt:
SJ15, SJ 14, SJ13, Bl 43, Di 15, Dü 9. (alle Punkte nur rechtsseitig).
Pro Punkt wurden 100 bis 150 Schuss mit einer Frequenz von 10Hz und einem Ausgangsdruck von 1,0 bar eingesetzt. Die Stimulation sollte deutlich spürbar, aber schmerschmerzfrei sein. Bei diesem ersten Teil der Behandlung konnte der Patient sitzen.
Danach legte sich der Patient auf die Liege und es wurden folgende Punkte mit Nadeln behandelt:
Die Punkte Gb20 beidseits
Die Punkte SJ15, SJ14, SJ13, Di15, Di10, SJ5 und Di4 nur rechts
Der Patient blieb mit diesen Nadeln noch 20 bis 30 min liegen.
Zur Erklärung: Die Punkte GB20 beidseits eignen sich zur Reduzierung der allgemeinen Muskelspannung, wenn sie tief genug gestochen werden. Allerdings kann durch die tiefe Stimulation der Punkte auch der Blutdruck stark absinken. Es ist daher ratsam, den Patienten mit diesen Nadeln liegend zu behandeln. Die Punkte Di4, Di10 und SJ5 eignen sich besonders gut zur Schmerzstillung und Entzündungshemmung in dem betroffenen Arm. Die Punkte um das Schultergelenk, dienen zusätzlich der lokalen Schmerzstillung und Entzündungshemmung Die Wirkung der Nadeln braucht aber ca. 20 min bis zur vollen Entfaltung, daher ist es günstig, die Nadeln erst nach der Stoßwellenbehandlung einzusetzen, den Patienten dann hinzulegen und ihm damit auch etwas Ruhe zu verschaffen, damit auch der Reiz der Stoßwellenbehandlung abklingen kann.
Insgesamt wurden 6 Sitzungen im Abstand von 3 bis 4 Tagen nach diesem Schema durchgeführt. Nach drei Wochen also mit Ende der letzten Sitzung wurde die Behandlung abgeschlossen. Der Patient war weitgehend beschwerdefrei. Er konnte die Schulter ohne Schmerzen bewegen, der Bewegungsradius war noch etwas eingeschränkt. Bei einer Nachkontrolle nach vier Wochen Behandlungspause bestand völlige Schmerzfreiheit und völlige Beweglichkeit. Eine Fortsetzung der Behandlung hatte sich erübrigt.